10. Juli 2012

Prof. Knöll
Lutz Müller
Die Beetrose – Professor Knöll
Die Beetrose- Professor Knöll gehört in die Klasse der Teehybride, sie ist purpurrot, verblauend bis magentarot, ihren starken Duft kann man weithin wahrnehmen. Die Blütezeit geht von Juni bis zum ersten Frost.
Züchter:GPG „Roter Oktober“ Bad Langensalza (DDR)
Einführungsjahr:1964
Eltern:Letitia & Gloria Dei
Blütengröße:13 cm, Füllung: 25 Petalen
Blütenform:Knospe: eiförmig
Blüte:kelchförmig
Duft:stark duftend
Laub:dunkelgrün etwas glänzend, beim Austrieb rötlichgrün
Pflanzenhöhe:1. Flor: 70 cm , 2. Flor: 95 cm
Auszeichnungen:Verdienstpreis der Stadt Rom 1965,
Goldmedaille iga Erfurt 1968,
Concurs international de Roses Ville D ´Orleans 1968
Im Rosenkatalog der GPG „Roter Oktober“ Bad Langensalza aus dem Jahr 1964 heißt es:
Diese Neuheit zählt zu den besten und beliebtesten Teehybriden. Die großen roten Knospen öffnen sich langsam zu riesigen vorzüglich gefüllten Blumen von vollkommener Formschönheit. Die Größe der Blumen erinnert an die Abstammung von Gloria Dei. In leuchtend karmesinroter Farbe, die sich vom Knospenbeginn bis zum Verblühen nicht verändert, erblühen die übergroßen edelgeformten Blumen. Ganz bezaubernd ist der intensive Rosenduft, denn man weithin wahrnehmen kann. Die auf kräftigen Stielen aufrechtstehenden Blumen eignen sich vorzüglich zum Schnitt. Als Beetrose fasziniert sie durch ihre hervorragende Leuchtkraft. Der Wuchs ist buschig, das Laub dunkelgrün und vollkommen gesund. Die Sorte blüht unermüdlich bis zum Herbst.
Lesen Sie den Rest dieses Artickels »
16. August 2012
Bild © by der Stiftung
Anni Berger
Anna Berger
Am 23.10.1904 in Wien geboren, liebevoll auch Anni genant, war die Frau des Rosenzüchters Walter Berger. Sie lebte und wirkte im heutigen Stadtteil Ufhoven. In Fortführung der Arbeit ihres Mannes vollendete sie 1965 ihre erste eigene Rosen-Züchtung „Bergers Barbarina“.
Lesen Sie den Rest dieses Artickels »
1. Januar 2013
Auf diesen Seiten finden Sie Beschreibungen verschiedener Softwarelösungen. Meine eigenen Scripte und Plugins so wie die Hilfe zu Scriptly.
Webocton-Scriptly
Webocton-Scriptly ist ein umfangreicher Freeware-Quelltext-Editor für Windows.
Er ist ideal zum HTML-Lernen und ist
auf das Schreiben von HTML sowie das Programmieren und Scripten in vielen
Sprachen ausgelegt. Lesen Sie den Artikel “Editor Scriptly von Benedikt Loepp”
Cascading Style Sheets
CSS oder Cascading Style Sheets ist eine Sprache zum Formatieren von HTML/xHTML-Elementen.
Verglichen mit den HTML-Formatierungen bietet CSS erheblich mehr Möglichkeiten,
wie z.B. Schriftgestaltung, Rahmen, Innen- und Außenabstände, Listen, Hintergründe,
Positionieren, und und und…
Ich möchte Ihnen in dieser Rubrik ein paar Methoden vorstellen die ganz nützlich sein können.