Einführung / Introduction
Nach der Installation von Scriptly begrüßt uns der Einführungsbildschirm.
Hier kann man die Sprache festlegen. Standard mäßig ist Deutsch
voreingestellt und wir klicken auf "Weiter
". Englisch ist im
Scriptly als zweite Sprache einstellbar, weitere Sprachen können
erstellt und benutzt werden. Lesen sie hierzu die Hilfe,
Sprache erstellen, hier auf meiner Homepage.
Dieser Artikel muss noch geschrieben werden.
Und gleich eine wichtige Frage: In welcher Ansicht Scriptly starten soll?
Auf den nächsten drei Screenshots können Sie sich einen Vorgeschmack
holen. Welche Ansicht liegt Ihnen besser?
Sie können auch später noch zwischen den Ansichten wechseln.

Normale Ansicht (empfohlen für Fortgeschrittene)

Normale aufgeräumte Ansicht

ScriptOn-Ansicht (empfohlen für Einsteiger)
Einige neue User werden sich jetzt fragen: Wo ist eigentlich der Editor?
Der Scriptly ist in drei Bereiche unterteilt.
- Oberer Bereich: Symbolleisten
- Mittlerrer Bereich: Informationen, Editor und Features
- Unterer Bereich: Explorer
Mit der Tastenkombination F12
blenden Sie alle nachfolgenden Fenster aus. Oder einzeln die Features mit F6
,
den mit Editor F7
und die Informationen mit F8
.
Somit haben Sie mehr Platz, um im Editor zu arbeiten.
Die Vorgabe Normale Ansicht (empfohlen für Fortgeschrittene)
,
bietet mehr Platz, da die Symbole in dieser Ansicht kleiner sind.
Einige Funktionen sind dadurch mit nur einem Klick erreichbar.
Die "Hilfe
" zu den Funktionen steht Ihnen auf dieser Register-Karte ebenfalls
zur Verfügung, Die können Sie später noch mit F1
aufrufen. Ich belasse es bei der Vorgabe und gehe auf "Weiter
".
In dieser Register-Karte gibt es noch zwei weitere Button. Der Button
"Über
" zeigt ein Fenster mit mehreren Register-Karten
z.B.: die Lizenzvereinbarung oder auch eine Versions-Übersicht enthält.
Der Button "Optionen
" lassen wir an dieser Stelle außen vor,
das erläutere ich
im Kapitel Optionen.
Die Register-Karte Allgemein oder auch Start-Assistent wird uns bei jeden
Neustart begrüßen. Aber auch diesen Assistenten kann man am
untern Rand bei Bedarf abschalten.
Kommen wir aber zu den Funktionen auf dieser Register-Karte. Der Scriptly
bietet eine reihe Startmöglichkeiten an.
-
Jetzt können wir sofort beginnen eine Datei zu erstellen. Unter dem
Menüpunkt
Neue Datei erstellen
wird die entsprechende
Datei-Art ausgewählt, Scriptly passt dadurch das Code Highlighting an.
Zur Auswahl stehen Datei Leer und acht weitere Datei-Typen sowie die
Option "Mehr...
" wo durch weitere Datei-Typen abrufbar sind.
- Da wir beim ersten Start noch keine Datei geöffnet haben,
steht uns jetzt auch keine
Zuletzt geöffnete Datei öffnen:
Datei zur Auswahl. Nach speichern einer Datei wird dieser Menüpunkt
auswählbar sein.
- Ähnlich sieht es beim Menüpunkt
Zuletzt geöffnetes
Projekt öffnen:
aus. Seit Version: 0.8.95.6 gibt es nun die
Möglichkeit ein neues Projekt zu starten.
Drücken Sie dazu den Button "Projekt erstellen
" und
folgen Sie mir zum Artikel Projekt erstellen.
Bevor wir das tun, erkläre ich Ihnen noch schnell die weiteren
Menüpunkte und die letzte Register-Karte.
- Im Menüpunkt "
Datei auswählen
" können
Sie eine Datei für die Bearbeitung auswählen.
- Der Menüpunkt "
Programm starten
" macht das was er soll,
nämlich das Programm einfach ohne Datei starten. Wobei das auch
nicht ganz richtig ist. Bei erneuten Start von Scriptly werden automatisch
die letzten Dateien geladen und die letzte Datei zur Bearbeitung
angezeigt.
Mit der letzte Register-Karte "News
" bekommt man die neuesten
Informationen aus dem Hause Webocton, z.B. ob es eine neue Version von Scriptly
gibt oder was gerade im Forum diskutiert wird. Zur Zeit nicht verfügbar.