Der Scriptly bietet eine vielzahl von Programme und Funktionen.
Doch wie sieht es mit Ihren Lieblings Browser Firefox oder Opera aus?
Auch das ist kein Problem, binden Sie doch einfach Ihr Lieblings-Proramm ein.
Drücken Sie Alt+O
für Optionen und das P
für Programme. Alternativ gehen Sie im Menü auf
Optionen
und rufen die Funktion Programme
auf.
Im nun sich öffnenden Dialog sehen Sie, dass ich die Browser
"Google Chrome ",
"Internet Explorer " und
"Mozilla Firefox "
eingebunden habe.
Ich möchte Ihnen die vorgehensweise am Beispiel
Opera verdeutlichen!
Nach einem Klick auf den Button Hinzufügen
erscheint eine Neue Eingabe-Maske mit vier Eingabe-Zeilen.
- In der ersten Zeile, bei
Namen:
ersetzen Sie Neues Programm
durch einen Aussagekräftigen Namen, bei mir ist dieser Opera
- In die zweite Zeile kommt der
Programm-Pfad:
, in der Regel
lautet dieser C:\Program Files\Opera\opera.exe
- In die dritte Zeile
Arbeitsverzeichnis (optional):
tragen Sie
C:\Program Files\Opera
ein
- Kommen wir zur letzten Zeile
und tragen dort $webname$ ein
Ja und das war es fast schon. Kliken Sie zum Abschluß auf den Button
Ok
, daraufhin schließt sich der Dialog und wir können
der Browservorschau mit Opera noch eine Tastenkombination zuweißen.
Lesen sie hierzu die Hilfe,
Tastenkürzel erstellen / verwalten, hier auf meiner Homepage.
Unterschied Programm- und Arbeitsverzeichnis
Der Unterschied zwischen dem Programm- und Arbeitsverzeichnis ist vielen nicht klar.
Schaut man bei einer .exe Datei in die Eigenschaften, dann steht meistens das gleiche Verzeichnis drin.
Aber was ist denn jetzt der Unterschied? Der Name Programm-Verzeichnis sagt uns dass, was der Name vermuten lässt. In diesem Verzeichnis befindet sich das Programm selbst.
Und schauen wir uns das Gleiche mit dem Arbeits-Verzeichnis an, so stellen wir eine Ähnlichkeit fest. Wie der Name schon sagt, soll in diesem Verzeichnis “gearbeitet” werden. Wir speichern also Dateien in diesem Verzeichnis und rufen diese bei bedarf wieder ab.
Fazit: Nur wenn Sie die benötigten Arbeitsdateien in einem anderen Verzeichnis liegen, dann muss auch ein Arbeitsverzeichnis angegeben werden.
Tipp: Google Chrome im Programme-Ordner installieren
Wer gern mit Google Chrome arbeitet und nicht möchte, dass dieser mehrere Installationen im Nutzer-Verzeichnis installiert, der kann sich die aktuelle Ausgabe von Google Chrome,
unter http://www.google.com/chrome/eula.html?msi=true downloaden. Diese Version installiert sich brav wie alle anderen anständigen Programme ins Programme-Verzeichnis.