Nach dem wir durch Klick auf den Button Projekt erstellen
den Start-Assistenten verlassen haben, geht es jetzt mit der Erstellung
eines neuen Projektes weiter.
Befinden Sie sich im Editor, so starten Sie jetzt den Projekt-Assistenten.
Sie drücken Alt+ P
für Projekt und das N
für ein Neues Projekt oder gehen in der Menüleiste
auf Projekt
/ Neues Projekt
.
Standartmäßig läd der Scriptly nun das letzte Projekt.
Da wir ein neues Projekt erstellen wollen, fangen wir oben unter
Projekt-Dateien angeben
an, unserem Projekt einen aussagekräftigen
Namen im Projekt-Name:
einzugeben.
Dieser Name erscheint
nach der Erstellung des Projekts in der Projekt-Liste. Drücken Sie dazu
Alt+ P
für Projekt und das L
für die
Liste.
Sie merken schon ich werde ab sofort die Tastaturkürzel
angeben, da diese die Arbeit im Scriptly stark vereinfacht.

Als nächsten Schritt müssen wir einen Ordner angeben wo unsere
Projekt-Einstellungs-Dateien gespeichert werden sollen. Dieses Verzeichnis sollte
unterhalb des Arbeitsverzeichnis liegen, dass vereinfacht später
den Upload unserer Dateien auf den Server. Geben Sie nun unter
Ordner für programm-interne Projekt-Dateien:
das
Verzeichnis ein.
Sie haben die Möglichkeit über nebenstehenden
Button (...
), den Windows-Dialog Ordner aufzurufen, um ein
Verzeichnis auszuwählen. Dieser Dialog bietet auch die Möglichkeit
ein neues Verzeichnis zu erstellen.
Deails über die Ordner-Struktur
In diesem Abschnitt legen wir nun die Ordner-Struktur fest, die die
gleiche Struktur haben soll, wie auf unserem Server. Ich benenne das
Arbeitsverzeichnis in der Regel so wie die Homepage. Bei mir gebe ich
bei Arbeitsverzeichnis für Projekt
gabischatz.bplaced.net
ein.
Hinweis: Windows hat keine Probleme mit Punkten im Verzeichnis-Name.
Auf den Doppelpunkt und die Slashes von HTTP://
sollten Sie verzichten, da diese im
Windows-Betriebssystem wie auch andere Sonderzeichen nicht verwendet werden können.
Die nachfolgenden Ordner werden nun unterhalb unseres Server installiert.
Den Ordner Bilder unterteilen Sie später in Bilder und in Navigations-Elemente.
Der Ordner Stylesheet wird später unsere Webseitformatierung aufnehmen.
Wer noch nichts von Includes gehört hat, dem sei kurz erklärt das es sich um
serverseitige Einbindungen handelt. Lesen Sie dazu den Artikel Allgemeines zu Server Side Includes.
Im rechten Bild sehen Sie den fertig eingerichteten Projekt-Explorer mit den ersten Dateien.
Für eine der nächsten Versionen wünsche ich mir, dass auch ein Ordner für die JavaScripts erstellt werden kann.